Anina Rether
Klimakiller auf dem Teller
Die Herstellung von Lebensmitteln verursacht einen Drittel aller Treibhausgase weltweit. Auch auf nationaler Ebene sieht die Bilanz nicht besser aus. In der Schweiz macht die Ernährung über zwei Tonnen CO2-Äquivalente pro Person und Jahr aus. Zeit für einen neuen Menüplan.
Daniel Zinnenlauf
Der Gratwanderer
Die Klimajugend beklatscht seine Auftritte, während sich andere an seiner hohen Medienpräsenz stossen. Der ETH-Professor Reto Knutti bewegt sich als Vermittler im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Politik. Als Klimaphysiker und Leitautor von Weltklimaberichten scheut er die Öffentlichkeit nicht. Er möchte Wirkung erzielen.
Christian Pfister
Nach der Ära der Verschwendung
Ab den späten 1950er-Jahren wurde Energie günstig. Die Ölfunde im Mittleren Osten machten es möglich. Sie beschleunigten unseren Lebenswandel, steigerten die Produktivität der Wirtschaft gewaltig und erhöhten die CO2-Konzentration in der Atmosphäre in nie da gewesenem Ausmass. Diese Entwicklung gerät nun an ihr Ende.
Esther Hürlimann
Folgenreiche Entdeckungen
Der Glaube an die Wissenschaften ist eng mit der Hoffnung auf einen ständigen Fortschritt verbunden. Dass technologische Errungenschaften auch nachteilige Folgen für Mensch und Umwelt haben können, wird am Klimawandel besonders deutlich. Joseph Black – der Entdecker des Kohlenstoffdioxids, der zugleich die Entwicklung der Dampfmaschine befeuerte – verkörpert diese Ambivalenz exemplarisch.
Dominik Joos
Bäume können es nicht mehr richten
Neue Technologien ermöglichen es, CO2 aus der Luft zu filtern oder bei der Entstehung einzufangen und irgendwo für immer zu speichern. Ist das die klimarettende Lösung?
Simonetta Sommaruga im Gespräch mit Esther Hürlimann und Reto Wilhelm
«Gute Klimapolitik muss sozialverträglich sein»
Zur Erreichung eines globalen Klimaschutzes ist die Politik gefordert. Wo setzt die Schweiz als kleines Land mit einer starken internationalen Ausstrahlung ihre klimapolitischen Ziele? Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat als Umwelt-, Verkehrs- und Energieministerin gerade drei Dossiers in ihren Händen, die für das Erreichen einer gesunden Klima- und Energiepolitik notwendig sind. Wir haben sie zum bigger picture interviewt.
Stephen Neff im Gespräch mit Daniel Zinnenlauf
«Uns geht es nicht um Gewinnmaximierung, sondern um ein Maximum an Klimaschutz»
Die Kompensation von Kohlenstoffdioxid kann gegen das globale Phänomen der Klimaerwärmung helfen. Was in der Theorie einfach klingt, ist in der Umsetzung komplex – und weltpolitisch nicht unumstritten. Die Stiftung Myclimate gehört zu den bekanntesten Schweizer Kompensationsanbietern – und dies seit zwanzig Jahren. CEO Stephen Neff über die Effektivität der Kompensation.
Dominik Joos
Weniger Verbrauch bei zunehmender Mobilität
Der Verkehr muss fossilfrei werden. Daher verbannt die EU den Verbrennungsmotor. Neue, klimaneutrale Treibstoffe und Antriebe wie Elektro oder Wasserstoff werden es gemeinsam richten müssen.
Dominic Roser im Gespräch mit Anina Rether
«Es ist eine Illusion, dass sich acht Milliarden Menschen freiwillig in eine Richtung bewegen»
Der Klimawandel wirft als Erstes wirtschaftliche und politische Fragen auf. Wie steht es aber mit den ethisch-moralischen Herausforderungen, die damit unweigerlich einhergehen? Welche Verpflichtungen haben wir zukünftigen Generationen gegenüber? Welches Handeln ist moralisch? Der Philosoph und Ökonom Dominic Roser gibt Antworten.
Erika Suter
Klimafakten und Klimalügen – ein Check
Wie ist es möglich, dass der wissenschaftliche Konsens systematisch ignoriert, geleugnet und verfälscht wird? Ein Blick hinter die Mechanismen der Desinformation.