Text: Anton Thuswaldner | Bilder: Erwin Wurm
Alles ist, wie es ist, und wie es ist, ist es gut
Melancholisch, aber zu plötzlichen Wutausbrüchen neigend. Redselig, aber trotzdem verschwiegen. Angepasst und rebellisch im Geheimen. Die österreichische Seele ist widersprüchlich. Anton Thuswaldner erklärt, warum.
Christian Berzins
Gleichmässige Veränderungen
Die Salzburger Festspiele sind ein sich dauernd erneuernder Festspieldampfer, der wie kaum ein anderes Festival auf die Tradition baut.
Helga Rabl-Stadler und Markus Hinterhäuser im Gespräch mit Frederik Hanssen
«Wir sind kein Spezialistenfestival»
Bei den Salzburger Festspielen sollen Musik, Interpreten und Zuhörer in Dialog treten. Doch wie schafft man das bei einem Publikum, das aus über siebzig Ländern kommt und vielfältige Vorlieben mitbringt?
Matthias Röder
Musik und Technik
Das Eliette und Herbert von Karajan Institut versucht unter der Oberfläche der Musik zu tauchen und arbeitet mit Neurologen, Informatikern und Psychologen. Ganz in der Tradition Karajans, der schon in den Sechzigerjahren ein Forschungszentrum für experimentelle Musikpsychologie in Salzburg gründete.
Salzburger Highlights
Die wichtigsten Ereignisse im Salzburger Kulturjahr.
Thaddaeus Ropac im Gespräch mit Alexandra Lautenbacher
«Ich habe in der Gegenwart von Beuys erkannt, dass ich nicht zum Künstler geboren bin»
Schon vor dreissig Jahren vertrat er Andy Warhol, bis heute sind Künstler wie Anselm Kiefer, Alex Katz oder Daniel Richter dazugekommen. Thaddaeus Ropac gehört zu den wichtigsten Galeristen der Welt. Er weiss, wie sich der Kunstmarkt entwickeln wird und warum die Salzburger Festspiele spannender sind als früher.
Text: Wolfgang Kos | Bilder: Manfred Willmann
Mentale Vermessungen
Manfred Willmann hat über Jahre hinweg Menschen und Orte seiner Heimat, der südlichen Weststeiermark, fotografiert. Detailgenau und einfühlsam. Er wollte die Dinge schöner zeigen, als sie sind, oder hässlicher und schuf eine der wichtigsten bildkünstlerischen Dokumentationen, die in Österreich entstanden sind.
Wolfgang Muchitsch im Gespräch mit Oliver Prange
Das Museum als Universität
Wolfgang Muchitsch, Direktor des Grazer Joanneums, kommt sich manchmal vor wie ein Zirkusjongleur. Er muss verschiedene Disziplinen, die von Kunst über Jagd bis zur Mineralogie reichen, in Balance halten.
Köbi Gantenbein und Axel Simon
Modern aus Tradition
Weltweit schätzen Architekten und Möbeldesigner die Handwerker aus dem Bregenzerwald. Viele von ihnen sind im Verein Werkraum miteinander verbunden.
Bilder: Adolf Bereuter
Stopp: Architektur
Wenn man in Krumbach aus dem Bus steigt, trifft man auf Kunst. Die 1000-Seelen-Gemeinde im Bundesland Vorarlberg liess von Architekten aus sieben Ländern sogenannte Buswartehüsle bauen.
Peter Strasser
Liegst dem Erdteil du inmitten
Der Philosoph Peter Strasser hat sich schon über vieles Gedanken gemacht. Über die Existenz unseres Bewusstseins zum Beispiel oder warum der Hass gerade so in Mode ist. Für diesen Essay sinniert er über Österreich, und es ist ihm vieles eingefallen: der Grund für den Minderwertigkeitskomplex der Alpenrepublik etwa.
Benedikt Sarreiter
In den Schnittstellen
Die Ars Electronica in Linz begann als Festival und ist heute ein weltbekanntes Zentrum für Medienkunst. Dort verschmelzen Kunst, Wissenschaft und Technologie und liefern Diagnosen und Visionen für unsere Gesellschaft. Wie wir leben könnten und vielleicht auch werden, lernt man hier.
André Heller im Gespräch mit Oliver Prange
Im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten
André Heller hat Musikhits geschrieben, er gründete einen Zirkus, spielte in Kinofilmen mit, entwarf Gärten und die Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol. So umtriebig, so facettenreich ist wohl kaum ein Österreicher, ja kaum irgendwer auf diesem Planeten.
Text: Manfred Mittermayer | Bilder: Sepp Dreisinger
Gezielte Treffer
Thomas Bernhard schonte sein Land und seine Mitbürger nicht. Für die Hauptfiguren seiner Texte ist das Land immer noch vom Nationalsozialismus geprägt und vom Katholizismus unterjocht. Bernhard hatte viele Gegner und Verehrer. Die Geschichte einer Hassliebe.
Text: Willi Dorner | Bilder: Lisa Rastl
Körper, die den Blick lenken
Für seine Performances Bodies in Urban Spaces sucht sich der österreichische Künstler Willi Dorner seine eigenen Wege durch Städte wie Barcelona, London oder Wien. Das Publikum, das Dorners Parcours folgt, lernt die Metropolen von einer neuen Seite kennen.
Claudia Büttner
Das Opernhaus als Bilderrahmen
Seit 1998 gestalten Künstler die Brandschutzwand für die jeweilige Spielzeit der Wiener Staatsoper.
Text: Karl-Markus Gauss | Bilder: Matthias Hoch
Österreich, ein Flickenteppich
Der Wunsch nach einer umfassenden, nationalen Identität ist heute wieder schwer im Kommen. Doch Nationen, Städte und selbst Dörfer waren schon immer mannigfaltige Gebilde aus unterschiedlichen Gruppen. Auch in Österreich. Und das Mosaik wird noch bunter werden. Ein Blick in das Jahr 2025.
Sabine Haag im Gespräch mit Oliver Prange
Ein Museum für alle
Das Kunsthistorische Museum Wien ist das grösste Museum Österreichs und eine der grössten ausseruniversitären Forschungseinrichtungen in kunsthistorischen Fächern. Wir haben die derzeitige Generaldirektorin des KHM-Museumsverbandes getroffen.
Georg Stradiot im Gespräch mit Oliver Prange
Für das Bewusstsein der eigenen Identität
Der Unternehmer Georg Stradiot renoviert und erhält historische Gebäude. Hier erzählt er über den Wert von Denkmalschutz als Rekonstruktion der Vergangenheit und als Wirtschaftsfaktor.
Who’s who
Eine unvollständige Auswahl bedeutender Österreicher.
Kulturhighlights 2017